Lesen Sie das Interview mit Adam Ambarzumjan bei der Staatsoper Stuttgart hier.
Lesen Sie das Interview mit Adam Ambarzumjan bei der Staatsoper Stuttgart hier.
Adam Ambarzumjan hat den 1. Preis beim Rising Stars – International Music Competition Berlin gewonnen. Der Wettbewerb fördert junge Musiker aus der ganzen Welt und gibt ihnen die Chance, auf großen Bühnen aufzutreten. Beim Preisträgerkonzert in der Berliner Philharmonie hatte Adam die Ehre, gemeinsam mit seinem Bruder Hamlet, der ebenfalls international ausgezeichnet wurde, aufzutreten. Sie haben die Carmen-Fantasie von Pablo de Sarasate in einer virtuosen Bearbeitung für Klarinette und Klavier von Nicolas Baldeyrou aufgeführt.
Adam Ambarzumjan gewinnt den Sonderpreis (Romantic music prize) des 4. Wiener Internationalen Musikwettbewerbs.
Adam Ambarzumjan ist Solo-Klarinettist der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Das Orchester erscheint regelmäßig auf Tonträgern. Im Januar 2023 wurde die jüngst erschienene Naxos CD-Produktion „Price: Songs of the Oak“ von der New York Times als eines der „5 Classical Music Albums You Can Listen to Right Now“ ausgezeichnet. Lesen Sie den Artikel der New York Times und streamen Sie das Album:
Weitere Tonträger des Orchesters:
Play Time III: Klimakrise | „Holle!“ | Junge Oper Stuttgart
Streaming vom 15. Dezember, 18 Uhr, bis 17. Dezember 2022, 18 Uhr
Eine Oper zum Klimawandel von Sebastian Schwab, Kai Weßler und Suse Pfister.
Nach Motiven des Grimmschen Märchens Frau Holle.
Für alle ab 6 Jahren. In Deutscher Sprache.
Konzept & Komposition: Sebastian Schwab
Konzept & Regie: Suse Pfister
Libretto & Dramaturgie: Kai Weßler
Bühne & Kostüme: Stephan von Wedel
Mit: Maria Theresa Ullrich, Adam Ambarzumjan, Markus Hein
Lesen Sie den Artikel über das Projekt „Neustart Konzerte“ der Brüder Hamlet & Adam Ambarzumjan in der Süddeutschen Zeitung:
Adam Ambarzumjan erhält den 1. Preis im Rising Stars Grand Prix – International Music Competition Berlin und wird am 30. März 2023 im Preisträgerkonzert in der Berliner Philharmonie spielen, Tickets erhalten Sie hier.
Im Jahr 2022 gewinnt Adam Ambarzumjan in den Kategorien Holzblasinstrumente-Solo vier internationale Wettbewerbe:
Das Sonus Quintett gewinnt drei internationale Wettbewerbe:
1. Preis Tiziano Rossetti International Music Competition 2022 (Schweiz)
2. Preis Luigi Cerritelli International Music Competition 2022 (Italien)
3. Preis Odin International Music Competition 2022 (Estland)
2020 entstand mit dem Sonus Quintett ein neues, herausragendes Kammermusikensemble. Neuartig ist dabei sowohl die Besetzung als auch die abwechslungsreiche Literatur, die sich aus Originalwerken wie auch aus kreativen Arrangements zusammensetzt.
Das Zusammenspiel von Oboe, Klarinette, Saxophon, Bassklarinette und Fagott mischt sich auf besondere Weise zu einem sehr vielseitigen und gleichzeitig sehr homogenen Klang.
Oboe: Eloi Enrique
Klarinette: Adam Ambarzumjan
Saxophon: Lena Iris Brendel
Bassklarinette: Viviana Rieke
Fagott: Annika Baum
Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit op. 40 – Air & Präludium
David Biedenbender: Refraction for reed quintet – Death Metal Chicken | Kyrie | Goat Rodeo
“ The JLV ligatures give me more flexibility in sound in all registers. Big improvement in articulation and response, especially in the upper register. “
Adam AMBARZUMJAN has just joined the JLV Ambassadors family, he plays the JLV Ligature for Bb clarinet platinum & 24 K gold plated finish.
Lesen Sie hier den Konzertbericht über das Duo Hamlet & Adam im Reutlinger Generalanzeiger.
Adam Ambarzumjan spricht im SWR2 Interview Treffpunkt Klassik über die Initiative „Neustart Konzerte“, die er in der Pandemie-Zeit mit seinem Bruder Hamlet ins Leben gerufen hat.
Erscheinungsdatum: 25.02.2022
Rubrik: Musik entdecken
Sender: SWR2
Sendung: SWR2 Treffpunkt Klassik
Konzertbericht der Ostsee-Zeitung:
Reutlinger Nachrichten
10.02.2022
Erstmals aktiver Orchestermusiker im Amt
Der Deutsche Tonkünstlerverband hat für die Region Reutlingen Adam Ambarzumjan, Jahrgang 1997, zum neuen Vorsitzenden gewählt, nachdem die bisherige Vorsitzende Dr. Katja Riedel und ihre Stellvertreterin Angela-Charlott Linckelmann nicht mehr kandidiert hatten. Umso mehr freuen sie sich über den neuen Vorsitzenden und wünschen ihm und dem Verband alles Gute.
Jahrzehntelang hatten sich in Reutlingen Instrumentallehrerinnen im Verband engagiert, indem sie sich um die Belange der Musiker im Verband gekümmert, im Regionalausschuss Jugend musiziert mitgearbeitet, Pressemitteilungen gemacht sowie Mitgliedertreffen und Konzerte organsiert hatten. Jetzt ist zum ersten Mal ein aktiver Orchestermusiker im (Ehren-) Amt: Adam Ambarzumjan, Soloklarinettist in der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, wird für neue Schwerpunkte und frischen Wind sorgen.
Mit seinem Bruder Hamlet tourt er derzeit im Rahmen der „Neustart Konzerte“ durch Deutschland. Die Musiker möchten mit dieser Initiative einen Beitrag zur Wiederbelebung der Kulturszene leisten. Von der Ostseeküste bis ins Allgäu veranstalten sie Konzerte, um endlich wieder Musik auf die Bühne zu bringen. Im Spitalhofsaal Reutlingen sind sie am Samstag, 26. Februar, um 19 Uhr zu hören.
Die Idee der „Neustart Konzerte“ entstand in der Zeit, als das Kulturleben in Deutschland nahezu still stand. Die Brüder Hamlet und Adam Ambarzumjan möchten mit dieser Initiative einen Beitrag zur Wiederbelebung der Kulturszene leisten. Von der Ostseeküste bis ins Allgäu veranstalten sie Konzerte, um endlich wieder Musik auf die Bühne zu bringen. Außerdem musizieren Sie für Menschen in sozialen Einrichtungen, die aufgrund Ihrer Lebensumstände keine Konzerte besuchen können. Gefördert wird diese Initiative durch das Programm ‚Neustart Kultur‘ der Bundesregierung und durch die Gesellschaft für Leistungsschutzrechte GVL.
Adam Ambarzumjan gewinnt den 2. Preis beim Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerb für Holzbläser 2021.
Ensemble Balance
Friederike Kienle – Dirigentin
Johann Schimon – Kamera, Color Grading
Walter Schimon – Kamera
Arne Morgner – Aufnahmeleitung und Schnitt für Bild und Ton
Arrangiert für das Ensemble Balance aus der Version für Klarinette und Klavier von Nicolas Baldeyrou
In den Wagenhallen Stuttgart